Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

3. Artikel im 'Historischen Wörterbuch der Philosophie' [= HWPh]. Hrsg. von Joachim Ritter/ Karlfried Gründer/ Gottfried Ga­briel (12 Bde., 1 Reg.bd.). Basel/Stuttgart: Schwabe / Darmstadt: WBG 1971-2007:

 

1) Laarmann, Matthias: Resignation. In: HWPh VIII (1992), Sp. 909-916.

2) Laarmann, Matthias: Sacrificium intellectus. In: HWPh VIII (1992), Sp. 1113-1117.

3) Laarmann, Matthias: Schuld. II. 2. Neues Testament und Patristik; 3. Mittelalter. In: HWPh VIII (1992), Sp. 1448-1450. 1450-1456.

4) Laarmann, Matthias: Sein, ideales/reales (esse ideale/reale). I. [Vom Mittelalter bis zum Deutschen Idealismus].In: HWPh IX (1995), Sp. 234-236.

5) Laarmann, Matthias: Selbstmitteilung (communicatio sui). I. Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit. In: HWPh IX (1995, Sp. 487-490 [Manuskripterstellung aus redaktionellen Gründen binnen 3 Wochen].

6) Laarmann, Matthias: Selbstvergessenheit (oblivio sui). In: HWPh IX (1995), Sp. 545-551.

7) Laarmann, Matthias: Transsubstantiation. In: HWPh X (1998), Sp. 1349-1358.

 

Dem Leser dieses HWPh-Artikels „Transsubstantiation“ zur Beachtung:

In der Textversion des im HWPh-Bd. 9 gedruckten Artikels „Transsubstantiation“ ist mein bei der Redaktion eingereichter Passus über Martin Luther und andere reformatorische Autoren durch massiven Eingriff des redaktionell mitverantwortlichen Mitherausgebers jenes HWPh-Bandes, Martin Seils (emerit. Professor für Systematische Theologie an der Evangelische Fakultät der Universität Halle a.d.S.), wesentlich verändert worden. Während meine Manuskriptversion versucht, die präzise Verwendung und Bewertung des T.-Begriffs bei den behandelten Autoren festzuhalten, schiebt der Redaktor den andernorts zu behandelnden Begriff der Konsubstantiation prädominant nach vorne und lässt substantielle Aussagen Luthers zur T.-Theorie beiseite, die mit unleugbar anti-katholischer Stoßrichtung eine bewusste und bleibende Differenz lutherischer Eucharistielehre zum kirchlich-katholisch gestützten T.-Lehre benennen.

Mein im „Archiv für Begriffsgeschichte“ 41 (1999), S. 119-150, publizierter Aufsatz bietet dagegen meinen integralen Text.

Hier beide HWPh-Versionen in Gegenüberstellung:

 

gedruckter HWPh-Art. (= Textversion M. Seils)

 

M. Luther [Anm. 54] erklärt seit 1520, die T. sei kein Glaubensartikel, sondern eine bloße «opinio» [Anm. 55]. Unter Bezug auf Ausführungen im des Peter von Ailly vertritt er - ohne Verwendung des Begriffes - die Konsubstantiationslehre: «Et maior est verbi dei autoritas quam nostri ingenii capacitas. Ita in sacramento ut verum corpus verusque sanguis sit, non est necesse, panem et vinum transsubstantiari, ut Christus sub accidentibus teneatur, sed utroque simul manente vere dicitur 'hic panis est corpus meum, hoc vinum est sanguis meus', et econtra» («Und größer ist das Ansehen des Wortes Gottes als die Fassungskraft unseres Verstandes. So ist es, damit der wahre Leib und das wahre Blut im Sakrament seien, nicht erforderlich, daß Brot und Wein substanzverwandelt werden, damit Christus unter den Akzidenzien enthallen sei, sondern indem beides zugleich bleibt, wird mit Wahrheil gesagt: Dieses Brot ist mein Leib, dieser Wein ist mein Blut, und umgekehrt») [Anm. 56]. Auf diese Weise hält Luther an der Realpräsenz Christi fest und macht dies bes. gegenüber H. Zwinglis spiritueller Abendmahlsauffassung [Anm. 57] geltend. Während Ph. Melanchthon 1530 in der «Apologie» unter Verweis auf ostkirchliche Aussagen von einer «mutatio» des Brotes im Abendmahl sprechen kann [Anm. 58], bestreitet J. Calvin wie Luther die Schrift- und Vernunftgemäßheit der T.-Lehre [Anm.59]. Beim Regensburger Religionsgespräch von 1541 können sich die katholische und die lutherische Partei noch auf die Unterscheidung der eucharistischen Wandlung als «mutatio mystica» von einer «conversio physica» einigen [Anm. 60].

 

HWPh-Manuskriptvorlage M. Laarmann

 

Martin Luther [Anm. 53], der zeitlebens an der Realpräsenz Christi festgehalten hat und dies besonders gegenüber der extrem spiritualistischen Eucharistielehre Huldrych Zwinglis [Anm. 54] geltend machte, schrieb die Urheberschaft der T.-Lehre Thomas von Aquin zu [Anm. 55]. Luther billigte der T.-Lehre nur den Rang einer «Lehrmeinung» (opinio) zu und verwarf für diese «sophistische Subtilität» jeden Anspruch auf dogmatische Verbindlichkeit [Anm. 56]. Sie ist nach Luther [Anm. 57] und Jean Calvin[Anm. 58] aufgrund sehr ähnlicher Argumentation weder schrift- noch vernunftgemäß. Gleichwohl bejahte auf reformatorischer Seite Philipp Melanchthon 1530 die Redeweise von einer Wandlung. [Anm. 59] Beim Regensburger Religionsgespräch 1541 konnten sich die katholische und die lutherische Parteien noch auf die Unterscheidung der eucharistischen Wandlung als «mutatio mystica» von einer «conversio physica» einigen [Anm. 60]. Die aus Einigungsbemühungen der deutschen reformatorischen Gruppierungen hervorgegangene Konkordienformel von 1580 belegte allerdings die katholische T.-Lehre mit einem Anathem. [Anm. 61].

[Anm. 54] Vgl. E. Metzke: Sakrament und Met. (1948), in: Coincidentia Oppositorum, hg. K. Gründer (1961) 158-204; A. Peters: Realpräsenz. Luthers Zeugnis von Christi Gegenwart im Abendmahl (21966); Hilgenfeld, a.O. [16]; W. Schwab: Entwickl. und Gestalt der Sakramententheol. bei M. Luther (1977); T. G. A. Hardt: Venerabilis et adorabilis Eucharistia. Eine Stud. über die luther. Abendmahlslehre im 16. Jh., hg. J. Distelmann (1988); L. Lies: Realpräsenz bei Lu­ther und den Lutheranern heute. Z. kath. Theol. 119 (1997) 1-26. –

[Anm. 55] M. Luther: De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium (1520). Weim. Ausg. (1883ff.) 6,508,1-512.6; «Opinio», a.O. 508, 27; 512, 5; dazu: L. Grane: Luthers Kritik an Thomas von Aquin in De captivitate Babylonica. Z. Kirchengesch. 80 (1969) 1-13; vgl. auch: Antwort deutsch auf König Heinrichs Buch (1522), a.O. 10/2,245,16-249,27: Von Anbeten des Sakraments des hl. Leichnams Christi (1523), a.O. 11,449,34-450,16; Schmalkald. Art. III, 6, 5 (1537), in: Die Bekenntnisschr. der evang.-luther. Kirche (1930) 452,1-7. 21-25. –

[Anm. 56] Luther: De capt. Babyl. ..., a.O. 511, 38-512, 2; Bezug auf d'Ailly (Quaest. sup. libr. sentent., lib. IV, qu. 6, E), a.O. 508,8; vgl. dazu: F. Kattenbusch: Luthers Idee der Konsubstantiation im Abendmahl, in: W. Elliger (Hg.): Forschungen zur Kirchengesch. und zur christl. Kunst. Festgabe J. Ficker (1931) 62-86; H. Jorissen: Art. . LThK³ 6 (1997) 323f. –

[Anm. 57] Vgl. W. Köhler: Zwingli und Luther (1924/1953); M. Werner: Der protestant. Weg des Glaubens 2 (Bern 1962) 482-498. –

[Anm. 58] Ph. Melanchthon: Apol. Conf. August. 10, 2 (1531), in: Bekennt­nisschr., a.O. [55] 248,15ff. –

[Anm. 59] J. Calvin: Instit. christ. religionis IV, 17 (1559). Op. sel., hg. P. Barth/W. Niesel (1959) 5,357. 362. 367; The confession of faith [Conf. Scotica] (1560), in: W. Niesel (Hg.): Bekenntnisschr. und Kirchenordnungen der nach Gottes Wort reformierten Kirche (Zollikon/Zürich 1938) 108, 2. –

[Anm. 60] Ph. Melanchthon: Ep. (1541). Opera [Corp. reform.], hg. G. Bretschneider/H. E. Bindseil (1834-60, ND 1964) 4, 263f.; ferner: Formula concordiae, Solida declaratio VII, 108 (1580), in: Bekenntnisschr.. a.O. [55] 1010, 16-36; Form. conc., Epitome VII. 22 (1580), a.O. 801,5-12. -

[Anm. 53:] Vgl. Erwin Metzke: Sakrament und Metaphysik. Eine Luther-Studie über das Verhältnis des christlichen Denkens zum Leiblich-Materiellen (1948). In: ders.: Coincidentia Oppositorum, hg. von Karlfried Gründer (1961) 158-204; Albrecht Peters: Realpräsenz. Luthers Zeignis von Christi Gegenwart im Abendmahl (Berlin ²1966); Susi Hausammann: Realpräsenz in Luthers Abendmahlslehre. In: Studien zur Geschichte und Theologie der Reformation. Festschrift Ernst Bizer (Neukirchen-Vluyn 1969) 157-173; F. Mann: Das Abendmahl beim jungen Luther (1971); Hartmut Hilgenfeld: Mittelalterlich-traditionelle Elemente in Luthers Abendmahlsschriften (Zürich 1971); W. Schwab: Entwicklung und Gestalt der Sakramententheologie bei M. Luther (1977); T. G. A. Hardt: Venerabilis et adorabilis Eucharistia. Eine Studie über die lutherische Abendmahlslehre im 16. Jahrhunderts Hg. von J. Distelmann (Göttingen 1988); Lothar Lies: Realpräsenz bei Luther und den Lutheranern heute. Eine Übersicht anhand neuerer Veröffentlichungen. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 119 (1997) 1-26.

[Anm. 54:] Vgl. Walther Köhler: Zwingli und Luther (Leipzig 1924/1953); Martin Werner: Der protestantische Weg des Glaubens, Bd. 2 (Bern 1962) 482-498.

[Anm. 55:] M. Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation (1520). WA 6, 456, 36.

[Anm. 56:] Luther: De captivitate babylonica ecclesiae. WA 6, 508; dazu Leif Grane: Luthers Kritik an Thomas von Aquin in De captivitate babylonica. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 80 (1969) 1-13; Schmalkald. Art. III, 6, 5 (1537). In: Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche [= BSELK) (Göttingen 1930) 452, 1-7. 21-25.

[Anm. 57:] Luther: De captivitate babylonica ecclesiae. WA 6, 509, 20f.

[Anm. 58:] J. Calvin: Institutio christianae religionis IV, 17 (1559). In: Opera selecta, hg. von Peter Barth / Wilhelm Niesel (München ²1959) 5, 357. 362. 367; The Confession of faith (Confessio Scotica) (1560). In: Bekenntnisschriften und Kirchenordnungen der nach Gottes Wort reformierten Kirche, hg. von Wilhelm Niesel (Zollikon/Zürich 1938) 108, 2; zur calvinistischen Schultheologie vgl. Heinrich Heppe / Ernst Bizer: Die Dogmatik der evangelisch-reformierten Kirche (1934, Neukirchen ²1958) 499-525; Leopold Schümmer: La Forme des prières de 1592: Transsubstantiation des communiants et translation des éléments. In: Communautés et liturgies 66 (Ottignies, Belg. 1984) 363-390.

[Anm. 59:] Ph. Melanchthon: Apologia Conf. August. 10, 2 (1531). BSELK, a. a. O. (Anm. 56) 248, 15ff; vgl. Wilhelm Neuser: Die Abendmahlslehre Melanchthons in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Neukirchen-Vluyn 1968); Ralph Walter Quere: Melanchthon's Christum cognoscere. Christ's efficacious presence in the eucharistic theology of Melanchthon (Nieuwkoop 1977).

[Anm. 60:] Melanchthon: Epist. (1541). In: Corpus Reformatorum, hg. von Gottlieb Bretschneider / Heinrich Ernst Bindseil (Braunschweig/Berlin 1834-1900, ND New York u.a. 1963) 4, 263f; vgl. Pierre Fraenkel: Les protestants et le problème de la transsubstantiation au Colloque de Ratisbonne. In: Oecumenica. Jahrbuch für ökumenische Forschungen 3 (1968) 70-116; Georg Kretschmar: Realpräsenz und T. Der Reichstag von Regensburg 1541 und ökumenische Konsensdokumente der Gegenwart. In: Praesentia Christi. Festschrift für Johannes Betz, hg. von Lothar Lies (Düsseldorf 1984) 208-239.

[Anm. 61:] Formula Concordiae, Solida Declaratio VII, 108 (1580). BSELK, a. a. O. (Anm. 56) 1010, 16-36; vgl. Formula Concordiae, Epitome VII, 22 (1580). BSELK 801, 5-12.

 

8) Laarmann, Matthias: Vorbegriff (proennoia, praecognitio, praenotio; subiectum etc.). In: HWPh XI (2001), Sp. 1182-1184.

9) Laarmann, Matthias: Wesenseigenschaft (proprietas essentialis). In: HWPh XII (2004), Sp. 653-655.

 

 

 


4. Artikel im 'Lexikon für Theologie und Kirche'. 3. Aufl. [= LThK³]. Vollst. neubearb. Ausgabe. Hrsg. v. Walter Kasper. Freiburg/ Basel/Wien: Herder 1993-2001:

 

1) Laarmann, Matthias: Etsi deus non daretur. In: LThK³ III (1995), Sp. 942.

2) Laarmann, Matthias: Hugo de Novocastro OMin (um 1280-nach 1322). In: LThK³ V (1996), Sp. 310.

3) Laarmann, Matthias: Isaak v. Stella SOCist (um 1110-1178). In: LThK³ V (1996), Sp. 609-610.

4) Laarmann, Matthias: Johannes Brammart OCarm (um 1340-1407). In: LThK³ V (1996), Sp. 885.

5) Laarmann, Matthias: Johannes v. Cornwall (1125/30-1199/1200). In: LThK³ V (1996), Sp. 893.

6) Laarmann, Matthias: Johannes v. Dambach OP (1288-1372). In: LThK³ V (1996), Sp. 899-900.

7) Laarmann, Matthias: Johannes de Polliaco († nach 1321). In: LThK³ V (1996), Sp. 958-959.

8) Laarmann, Matthias: Lambert, OSB, Abt v. St. Bertin (um 1061-1125). In: LThK³ VI (1997), Sp. 617.

9) Laarmann, Matthias: Lambertus de Monte (Domini) [s' Heerenberg] (um 1430/35-1499). In: LThK³ VI (1997), Sp. 617.

10) Laarmann, Matthias: Nikolaus v. Straßburg OP (fl. 1325). In: LThK³ VII (1998), Sp. 868.

11) Laarmann, Matthias: Osbertus Anglicus OCarm (fl. 1350). In: LThK³ VII (1998), Sp. 1162.

12) Laarmann, Matthias: Paulus de Perusio OCarm († nach 1344). In: LThK³ VII (1998), Sp. 1526.

 

 


5. Beiträge in weiteren Sammelwerken:

 

1) Laarmann, Matthias: Scotismus. 1. Geschichte; 2. Theologie; 3. Philosophie. In: Evangelisches Kirchenlexikon (EKL³). Hrsg. v. Erwin Fahlbusch u.a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986-96, Bd. IV (1996) [fasc. 1 (1995)], Sp. 161-164.

2) Laarmann, Matthias: Bartholomaeus Anglicus OMin (um 1190 - nach 1250), De proprietatibus rerum. In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. I, Sp. 141b-142a.

3) Laarmann, Matthias: Robertus Grosseteste (1175-1253), De luce.In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. I, Sp. 593a-594a.

4) Laarmann, Matthias: Robertus Grosseteste (1175-1253), De physicis lineis, angulis et figuris.In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. I, Sp. 594a-b.

5) Laarmann, Matthias: Raimundus Sabundus (um 1380 - 1436), Liber creaturarum [Theologia naturalis]. In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. II, Sp. 1250b-1251b.

6) Laarmann, Matthias: Wilhelm de la Mare OMin († nach 1282), Correctorium fratris Thomae.In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. II, Sp. 1579b-1580a.

7) Laarmann, Matthias: Wilhelm von Conches (um 1080 - 1154), Philosophia mundi. In: Großes Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999, Bd. II, Sp. 1583a‑b.

8) Laarmann, Matthias: Gregor von Rimini OESA (um 1305 - 1358). In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 294.

9) Laarmann, Matthias: Heinrich von Gent († 1293). In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 319-320.

10) Laarmann, Matthias: Joachim von Fiore OCist (um 1135 - 1202). In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 373-374.

11) Laarmann, Matthias: Petrus Johannis Olivi OMin (um 1249 - 1298).In: Metzler Lexikon christlicher Denker. Hrsg. v. Markus Vinzent. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000, S. 552-553.

12) Laarmann, Matthias: Heinrich von Gent († 1293). In: Stefan Jordan / Burkhard Mojsich (Hrsg.): Reclam Philosophenlexikon (Reclam Universal-Bibliothek 10691). Stuttgart: Reclam 2009 (624 S.), S. 248 f.

13) Laarmann, Matthias: Seneca d. J. (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.). In: Stefan Jordan / Burkhard Mojsisch (Hrsg.): Reclam Philosophenlexikon (Reclam Universal-Bibliothek 10691). Stuttgart: Reclam 2009 (624 S.), S. 507-510.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Matthias Laarmann

 

23. Febr. 1964

Geburt in Lünen a.d. Lippe

verheiratet (1992)

drei Kinder (*1995, *1998, *2002)

 

1970-1974

Kath. Grundschule St. Gottfried, Lünen-Wethmar

 

1974-1983

 

Städt. Gymnasium Lünen-Altlünen

11. Juni 1983

Abitur

 

Juli 1983 – Sept. 1984

Wehrdienst

 

WS 1984/85 -

WS 1991/92

 

Studium der Klassischen Altertumswissenschaften (Schwerpunkt Latinistik), Katholischen Theologie und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum

 

Jan. 1984 – Febr. 1989

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Propädeutik der Katholischen Theologie (Prof. Dr. Th. Kobusch)

 

April 1988

Aufnahme als Stipendiat in die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk

 

Sommer 1988 /

Sommer 1989

Redaktionsarbeiten auf Werkvertragsbasis für das ‚Historische Wörterbuch der Philosophie‘ (Akademie der Wissenschaften zu Mainz) und die ‚Fontes Christiani‘ (Ruhr-Univ. Bochum)

 

15. November 1991

Abschluss des Ersten Staatsexamens

 

Jan. 1992 – Aug. 1994

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen, Kath-Theol.- Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. Th. Kobusch)

 

Aug. 1994 – Jan. 1997

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kath. Dogmatik und Dogmengeschichte, Kath.-Theol. Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. W. Knoch)

 

Febr. 1997 –

Jan. 1998

Vorbereitungsdienst (Referendariat) des Landes Nordrhein-Westfalen für das Lehramt für die Sekundarstufe II (Studienseminar Hamm);

Ausbildungsschule: Bischöfl. Gymnasium St. Christophorus Werne a.d.L.

 

2. Juli 1997

Promotion zum Dr. theol. durch die Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Univer­sität Bochum (Erstgutachter: Prof. em. Dr. L. Hödl)

 

Aug. 1998 –

Febr. 2004

Lehrer am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede

 

 

WS 1998/99

Lehrauftrag für katholische Dogmatik und Dogmengeschichte, Lehrstuhl für Kath. Dogmatik und Dogmengeschichte, Kath.-Theol. Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. W. Knoch)

 

März 1999 –

Jan. 2002

Ausbildungskoordinator des Clara-Schumann-Gymnasiums Holzwickede

 

April 2002 –

Dez. 2006

Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg in der Gutachterkommission NRW des „Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, Sekundarstufe I - Latein“

 

seit 16. April 2002

 

Vorsitzender der Römerfreunde Bergkamen / Classis Augusta Drusiana

WS 2004/05 –

WS 2009/10

Lehraufträge für lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit und ihre Didaktik, Lehrstuhl für Mittellateinische Philologie an der Westf. Wilhelms-Univ. Münster

 

Febr. 2004 –

Okt. 2009

Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

 

 

Juni 2004 -

Nov. 2009

 

Beauftragter für Begabtenförderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Juni 2006 -

Nov. 2009

 

Oberstufenjahrgangsleiter am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

seit 1. Febr. 2007

Initiativgründer und Stellv. Vorsitzender des Fördervereins Theater Lünen e.V.

 

Nov. 2009 –

Febr. 2013

Studiendirektor am Gymnasium Hammonense, Hamm/Westf.

 

 

seit April 2012

Associated Research Fellow am Titus-Brandsma-Institut für Geschichte der christlichen Spiritualität und Mystik, Kath. Radboud-Universität Nimwegen/NL

 

Febr. 2013 –

Juli 2014

Studiendirektor am Walram-Gymnasium Menden/Sauerland [Auflösung dieser Schule zum 31. Juli 2015]

 

29. Nov. 2013

Silbermedaille und Ehrennadel der Stadt Bergkamen für besondere Verdienste um die Stadt Bergkamen [für das überregional beachtete Engagement bei den Römerfreunden Bergkamen / Classis Augusta Drusiana]

 

seit Aug. 2014

Studiendirektor am Immanuel-Kant-Gymnasium Dortmund

 

seit 7. März 2015

Vorsitzender des VFAU - Vereins zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts Dortmund e.V.

 

seit Aug. 2015

Koordination Lateinlehrerfortbildung beim (von den NRW-[Erz-]Bistümern [Aachen, Essen, Münster, Köln, Paderborn] getragenen) IfL Institut für Lehrerfortbildung, Essen/Ruhr

 

seit März 2018

Sprecher der AGAS - ArbeitsGemeinschaft Alte Sprachen - Vereinigung aller Fördervereine für Alte Sprachen in NRW

  

seit 26. Sept. 2019

Stellv. Landesvorsitzender des DAV - NRW /
Deutscher Altphilologenverband - Landesverband Nordrhein-Westfalen      

                                                                                             

Febr. 2020 - Mai 2022

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung "Latein. Tot oder lebendig?" (Mai 2022 - Jan. 2023) des LWL- Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Kloster Dalheim, Museum für Klosterkultur

 

seit Dez. 2020

assoziierter Mitarbeiter/Editor bei den Erasmi Opera omnia, koordiniert vom Huygens ING - Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis der KNAW - Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen

 

19. Jan. 2022

Habilitation im Fach Dogmengeschichte an der (Kath.) Theologischen Fakultät Paderborn

 

16. Nov. 2022

Ernennung zum Privatdozenten

Antrittsvorlesung: "Von der Notwendigkeit eines präzisen Gedächtnisses. Theologische Lexikographie als Thema der Dogmengeschichte"

 

 

 

 

 

Mitgliedschaften in fachlichen und beruflichen Vereinen, Verbänden und Gesellschaften:

(in alphabethischer Reihenfolge)