Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

Herausgeber dieser Webseiten und verantwortlich im Sinne des Deutschen Presserechts ist

Dr. Matthias Laarmann, wohnhaft in 44534 Lünen, Wethmar Mark 103,

Tel. +49 (02306) 499165, mobil: 0049-170/2973134

Email: matthias.laarmann@web.de

 

 

Haftung für Inhalte:

Als Betreiber der Seiten bin ich gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Haftung übernehmen.

 

Haftung für Links:

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss haben. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich diese Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht:

Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Verfassers.

Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet.

Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

 

Datenschutz:

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Matthias Laarmann

 

23. Febr. 1964

Geburt in Lünen a.d. Lippe

verheiratet (1992)

drei Kinder (*1995, *1998, *2002)

 

1970-1974

Kath. Grundschule St. Gottfried, Lünen-Wethmar

 

1974-1983

 

Städt. Gymnasium Lünen-Altlünen

11. Juni 1983

Abitur

 

Juli 1983 – Sept. 1984

Wehrdienst

 

WS 1984/85 -

WS 1991/92

 

Studium der Klassischen Altertumswissenschaften (Schwerpunkt Latinistik), Katholischen Theologie und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum

 

Jan. 1984 – Febr. 1989

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Propädeutik der Katholischen Theologie (Prof. Dr. Th. Kobusch)

 

April 1988

Aufnahme als Stipendiat in die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk

 

Sommer 1988 /

Sommer 1989

Redaktionsarbeiten auf Werkvertragsbasis für das ‚Historische Wörterbuch der Philosophie‘ (Akademie der Wissenschaften zu Mainz) und die ‚Fontes Christiani‘ (Ruhr-Univ. Bochum)

 

15. November 1991

Abschluss des Ersten Staatsexamens

 

Jan. 1992 – Aug. 1994

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen, Kath-Theol.- Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. Th. Kobusch)

 

Aug. 1994 – Jan. 1997

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kath. Dogmatik und Dogmengeschichte, Kath.-Theol. Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. W. Knoch)

 

Febr. 1997 –

Jan. 1998

Vorbereitungsdienst (Referendariat) des Landes Nordrhein-Westfalen für das Lehramt für die Sekundarstufe II (Studienseminar Hamm);

Ausbildungsschule: Bischöfl. Gymnasium St. Christophorus Werne a.d.L.

 

2. Juli 1997

Promotion zum Dr. theol. durch die Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Univer­sität Bochum (Erstgutachter: Prof. em. Dr. L. Hödl)

 

Aug. 1998 –

Febr. 2004

Lehrer am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede

 

 

WS 1998/99

Lehrauftrag für katholische Dogmatik und Dogmengeschichte, Lehrstuhl für Kath. Dogmatik und Dogmengeschichte, Kath.-Theol. Fak. der Ruhr-Univ. Bochum (Prof. Dr. W. Knoch)

 

März 1999 –

Jan. 2002

Ausbildungskoordinator des Clara-Schumann-Gymnasiums Holzwickede

 

April 2002 –

Dez. 2006

Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg in der Gutachterkommission NRW des „Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, Sekundarstufe I - Latein“

 

seit 16. April 2002

 

Vorsitzender der Römerfreunde Bergkamen / Classis Augusta Drusiana

WS 2004/05 –

WS 2009/10

Lehraufträge für lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit und ihre Didaktik, Lehrstuhl für Mittellateinische Philologie an der Westf. Wilhelms-Univ. Münster

 

Febr. 2004 –

Okt. 2009

Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

 

 

Juni 2004 -

Nov. 2009

 

Beauftragter für Begabtenförderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

Juni 2006 -

Nov. 2009

 

Oberstufenjahrgangsleiter am Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

seit 1. Febr. 2007

Initiativgründer und Stellv. Vorsitzender des Fördervereins Theater Lünen e.V.

 

Nov. 2009 –

Febr. 2013

Studiendirektor am Gymnasium Hammonense, Hamm/Westf.

 

 

seit April 2012

Associated Research Fellow am Titus-Brandsma-Institut für Geschichte der christlichen Spiritualität und Mystik, Kath. Radboud-Universität Nimwegen/NL

 

Febr. 2013 –

Juli 2014

Studiendirektor am Walram-Gymnasium Menden/Sauerland [Auflösung dieser Schule zum 31. Juli 2015]

 

29. Nov. 2013

Silbermedaille und Ehrennadel der Stadt Bergkamen für besondere Verdienste um die Stadt Bergkamen [für das überregional beachtete Engagement bei den Römerfreunden Bergkamen / Classis Augusta Drusiana]

 

seit Aug. 2014

Studiendirektor am Immanuel-Kant-Gymnasium Dortmund

 

seit 7. März 2015

Vorsitzender des VFAU - Vereins zur Förderung des altsprachlichen Unterrichts Dortmund e.V.

 

seit Aug. 2015

Koordination Lateinlehrerfortbildung beim (von den NRW-[Erz-]Bistümern [Aachen, Essen, Münster, Köln, Paderborn] getragenen) IfL Institut für Lehrerfortbildung, Essen/Ruhr

 

seit März 2018

Sprecher der AGAS - ArbeitsGemeinschaft Alte Sprachen - Vereinigung aller Fördervereine für Alte Sprachen in NRW

  

seit 26. Sept. 2019

Stellv. Landesvorsitzender des DAV - NRW /
Deutscher Altphilologenverband - Landesverband Nordrhein-Westfalen      

                                                                                             

Febr. 2020 - Mai 2022

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung "Latein. Tot oder lebendig?" (Mai 2022 - Jan. 2023) des LWL- Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Kloster Dalheim, Museum für Klosterkultur

 

seit Dez. 2020

assoziierter Mitarbeiter/Editor bei den Erasmi Opera omnia, koordiniert vom Huygens ING - Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis der KNAW - Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen

 

19. Jan. 2022

Habilitation im Fach Dogmengeschichte an der (Kath.) Theologischen Fakultät Paderborn

 

16. Nov. 2022

Ernennung zum Privatdozenten

Antrittsvorlesung: "Von der Notwendigkeit eines präzisen Gedächtnisses. Theologische Lexikographie als Thema der Dogmengeschichte"

 

 

 

 

 

Mitgliedschaften in fachlichen und beruflichen Vereinen, Verbänden und Gesellschaften:

(in alphabethischer Reihenfolge)